Kommt, singt mit uns! 

Unter diesem Motto kommen musikinteressierte und begeisterungsfähige, junge und jung gebliebene Menschen zusammen, denen gemeinsames Singen und Musizieren Freude bereitet. Ausgangspunkt der kirchenmusikalischen Arbeit unseres Chores ist die liturgische Ausgestaltung von besonderen festlichen Gottesdiensten und Konzerten. Hierbei steht uns ein großer Schatz an vielfältiger Musik zur Verfügung. Die schöne altehrwürdige St. Ulrichskirche bietet mit ihrer hervorragenden Akustik einen exzellenten Rahmen dafür.

Neben der Arbeit an und mit der Musik wird auch Geselligkeit mit Ausflügen, Theaterbesuchen, Grillabenden in der Ferienzeit und vielen weiteren Aktivitäten gepflegt.

Schauen Sie doch einmal bei uns herein, neue Chormitglieder sind herzlich willkommen.

Notenkenntnisse sind vorteilhaft, aber keine Vorbedingung. Sänger, die ein Tasten-, Streich- oder Blasinstrument beherrschen sind auch gern gesehen!

Chorleiter:             Viktor Schmidt, Student der Kirchenmusik

Obfrau:                  Helga Blender, Tel.: 06223 / 38 15

Wir proben jeden Montag von 20.00 bis 21.30 Uhr im Martin-Luther-Haus, 

An der Friedensbrücke 2 (Hintereingang, links über den Hof)

 

Sommerkonzert des Kirchenchores

vor der Pandemie....

 
Foto: V. Schmidt

Liebe Gemeinde,
am 21.07.2019 um 18.00 Uhr fand das Sommerkonzert des Kirchenchores der Markusgemeinde in der Evangelischen Kirche St. Ulrich Neckargemünd statt. Im Konzert erklangen Stücke aus der französischen Romantik. Zunächst sang der Chor mit Orgelbegleitung die „Missa brevis in Es“ von Théodore Dubois. Das ruhige und andächtige Stück stellte einen sanften Einstieg in das Konzertprogramm dar. An der Orgel spielte Till Otto. Der Chor wurde unterstützt durch einige Sänger des Katholischen Kirchenchores der St. Johannes Nepomuk Gemeinde Neckargemünd. Danach gab das Bläserensemble „Delibes-Quartett“, bestehend aus Benjamin Haas (Trompete), Elisabeth Matthiesen (Trompete), Petra Rink (Posaune) und Frederik Dietrich (Posaune), ein „Grand Choeur“ von Alexandre Guilmant zum Besten. Im Anschluss spielte der Organist auf der Stumm-Orgel das Stück „Pièce héroique“ von César Franck, welches in einem überwältigenden Tutti der Orgel endete. Abgeschlossen wurde das Konzertprogramm von der „Messe brève“ von Léo Delibes, welches im Zusammenspiel aus Chor, Orgel und Bläserensemble erklang. Nach dem verdienten Applaus gab es noch eine Zugabe. Der Chor sang mit Orgelbegleitung ein finnisches Abendlied, welches am Schluss nahezu jeder Chorprobe gesungen wird. Nach dem Konzert gab es noch einen Umtrunk im Martin-Luther-Haus, um den Abend adäquat ausklingen zu lassen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die an der Realisation dieses Konzertes beteiligt waren. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und bin der Meinung, dass die vier Monate Vorbereitungszeit sich sehr gelohnt haben. So können nun Chor und Chorleiter die Sommerpause in vollen Zügen genießen. Die nächste Probe findet am 16.09.19 um 20.00 Uhr im Martin-Luther-Haus statt. Sollten Sie beim Lesen dieses Artikels Lust bekommen haben mitzusingen, sind Sie herzlich eingeladen die Proben zu besuchen. Sie erwartet eine offene und herzliche Chorgemeinschaft. Sie dürfen sich gerne per E-Mail bei mir melden, wenn Sie fragen zum Chor haben. Meine E-Mail-Adresse lautetet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nach der Sommerpause wird der Evangelische Kirchenchor Neckargemünd bis Ende des Jahres in einigen Gottesdiensten zu hören sein. Erntedank (06.10.19), Ewigkeitssonntag (24.11.19), Christvesper (24.12.19), 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.19) und Silvester (31.12.19) sind die Termine der Gottesdienste an denen der Chor beteiligt sein wird.
Außerdem gibt es am 19.10.19 ein Chortreffen in Schönau.

Ich wünsche Ihnen allen noch einen schönen Sommer!

Mit musikalischen Grüßen,
Viktor Schmidt



Ehrungen und Musik in der Markusgemeinde 2018

Vor dem Eintritt in die Sommerpause 2018 konnten die Mitglieder des Evangelischen Kirchenchors dem Gottesdienst (6. Sonntag nach Trinitatis) noch einmal eine festliche Note geben. Da an diesem schönen Sommertag auch zwei Kinder getauft wurden, stand die Begrüßung der neuen Erdenbürger mit den Segenswünschen für ihr christliches Leben zuerst im Vordergrund, und der Chor begleitete diese Wünsche mit der Motette „Der Herr ist mein Hirt“ und dem Kanon „O komm du Geist der Wahrheit“.

An diesem Tag verstärkte sich auch der Wunsch nach Frieden und der Chor intonierte nach der Taufe den viel bekannten Kanon „Schalom chaverim“, einen innigen Friedensruf aus Israel: „Der Friede des Herrn geleite Euch!“

Ein besonderes Anliegen in diesem Gottesdienst war es auch, drei langjährige Chormitglieder im Namen des Landesverbandes Evangelischer Kirchenchöre in Baden zu ehren. Herr Pfarrer Hasenkamp übereichte die Jubiläumsurkunden mit dankenden Worten und einem sommerlichen Blumengebinde. Er vergaß nicht, die besonderen Leistungen und auch weitere gemeinnützige Arbeit im Chor zu erwähnen. Er selbst ist Chormitglied und weiß das Engagement der einzelnen Mitglieder zu schätzen. Folgende Mitglieder wurden geehrt:
Frau Gerda Seibert                für 70-jährige Mitgliedschaft
Herr Karlheinz Schmitt           für 55-jährige Mitgliedschaft
Herr Kurt Pfirmann                 für 50-jährige Mitgliedschaft


v.l.n.r. V.Schmidt, K.Schmitt, K. Pfirmann, G.Seibert, Pfr.A. Hasenkamp, H.Blender

Der Chor intonierte daraufhin den Friedensruf „Dona nobis pacem!“

Wir freuen uns sehr, dass es unserem neuen Chorleiter Viktor Schmidt in relativ kurzer Zeit gelungen ist, viel aus uns „herauszuholen“. Was die Lunge hergibt, geben wir mit Freude und sind sehr dankbar, dass er uns eifrig anspornt und mit seinem freundlichen Wesen unterstützt. Der „große Renner“ war der Gospelsong „Down by the Riverside“, der unsere Herzen wieder jung werden ließ. Chormitglied Hartmut Hentschel begleitete gekonnt auf dem Saxophon. Das gab Schwung und da war Applaus in der Kirche angesagt. Aber auch die wunderbaren Orgelnachspiele von Herrn Schmidt, mit oft eigenen Improvisationen, fordern einfach auf, in die Hände zu klatschen.

Da hat unser Chor doch einfach Glück gehabt!

So können wir nur die Aufforderung wiederholen, in unserem Kirchenchor mitzusingen. Oft hat man in mittleren Jahren mehr Zeit, das Singen in jungen Jahren wieder aufzunehmen – Auch ein Neueinstieg ist zu wagen unter dem Motto: Singen macht Spaß, singen tut gut!“

Darüber würden sich Chorleiter und alle Chormitglieder sehr freuen!

Helga Blender, Obfrau des Kirchenchors der Markusgemeinde


Neuer Chorleiter Viktor Schmidt 

Am 1. Okober 2017 wurde Viktor Schmidt im Erntedankgottesdienst in seine neue Aufgabe als Chorleiter und Organist der Markusgemeinde  eingeführt.

Viktor Schmidt studiert derzeit an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg, hat den C-Abschluss und wird auch unsere Gottesdienste an der Orgel begleiten.


Pfr. Andreas Hasenkamp, Viktor Schmidt, Pfrin. Petra Hasenkamp

Ehrung langjähriger Chorsänger
Helga Blender, Hermann Leutz, Helge Otremba

 

„Die Musik ist eine Gabe und Geschenk Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht“       Martin Luther

Im 500jährigen Reformationsjubiläum von Martin Luther hat Walter Häss nach 25 Jahren am 30.Juli 2017 während eines Gottesdienstes mit einem lachenden und einem weinenden Auge seinen Dienst als Chorleiter unseres Kirchenchores der Markusgemeinde beendet.

Vorab erarbeiteten wir mit Ihm zusammen letztmalig Stücke, die wir in einem Sommerkonzert am 23.Juli 2017 in der Ullrichskirche, zusammen mit einem Quartett aus Querflöte, Violine, Cello und Cembalo sowie einem Orgelspiel, ihm als Abschiedsgeschenk und allen Anwesenden als Ohrenschmaus darboten. Dabei erfuhren wir die Musik als eine Gabe und Geschenk Gottes, denn sie machte nicht nur uns Akteure fröhlich, sondern auch die Zuhörer. Walter Häss hat in seinen 25 Jahren immer wunderbare Stücke ausgesucht und mit uns einstudiert.

Am 30. Juli 2017 hat Bezirkskantor Achim Plagge vom Kirchenbezirk Eberbach-Neckargemünd es in seiner Abschiedsrede treffend auf den Punkt gebracht. Zitat: „Mit seiner Kirchenmusik hat Walter Häss andere Menschen froh gemacht und viel Kraft gegeben..für unseren Kirchenbezirk warst und bist du ein Segen.“ Vor uns war Walter Häss Chorleiter in Schatthausen, Plankstadt und Mingolsheim. Als letzte Station konnten wir aus seinen dort gesammelten Fundus profitieren. Helga Blender, unsere Chorobfrau und hervorragende Dichterin, fasste in ihrem Abschiedsgedicht humorvoll und auch etwas wehleidig die mit Walter Häss erlebten Chorstunden zusammen. Walter Häss hatte es mit uns bunten „Haufen“ nicht immer leicht gehabt, aber mit seiner freundlichen und geduldigen Art hat er uns immer wieder zur Räson rufen können, wenn das „Geschnattere“ zu laut oder unpassend im Ablauf war. Letztendlich rundete Pfarrer Andreas Hasenkamp, der selbst als Bass in unserem Chor singt, den Abschied ab und beim anschließenden Kirchenkaffe gab es noch viele Möglichkeiten, sich von Walter Häss persönlich zu verabschieden.

Walter Häss nahm Abschied von uns mit einem lachenden Auge, denn er geht mit der Markusgemeinde als Organist weiterhin in die Zukunft, und mit einem weinenden Auge, denn als Chorleiter ist er nun im Ruhestand.

Lieber Walter, wir danken Dir nochmal ganz herzlich für die schöne Zeit, die wir alle mit Dir singend, im wahrsten Sinne des Wortes, teilen konnten.

Dein Kirchenchor der Markusgemeinde Neckargemünd                                                                   

Jutta Schulz 

Sommerkonzert am 23.Juli 2017 

 

Walter Häss nach 25 Jahren als Chorleiter verabschiedet

Am 30. Juli 2017 wurde Walter Häss in einem feierlichen Gottesdienst mit viel Musik und dankenden Worten als Chorleiter verabschiedet. Seine Organistentätigkeit wird Walter Häss in der Markusgemeinde fortsetzen. Darüber freuen wir uns sehr!!!

"Für den Kirchenbezirk warst und bist du ein Segen", sagte Bezirkskantor Achim Plagge.

 

 
















W.Häss dirigiert zum letzten Mal.

 

 




 

 

 

 

 

 

 

Pfr. Andreas Hasenkamp, W.Häss


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Bezirkskantor Achim Plagge, W.Häss


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Obfrau Helga Blender, W.Häss